Die besten Entwicklungszentren der Welt
Einige Forschungszentren sind in der weltweiten Forschung führend und werden auch immer wieder groß in den Medien für große Fortschritte oder gewagte Experimente gelobt. Damit du dir vorstellen kannst, wo diese Experimente stattfinden, stellen wir dir hier einige dieser Labors kurz vor:
Los Alamos National Lab
Eines der führenden Forschungszentren in der Atomforschung befindet sich im Bundesstaat New Mexico in den Vereinigten Staaten. Das Los Alamos National Laboratory (LANL) ist unter anderem für die allererste Atombombe bekannt, welche im Rahmen des so genannten Manhattan-Projektes entwickelt worden war. Im Rahmen der Forschung haben sich in Los Alamos auch schon schwere Unfälle ereignet. So gab es alleine in den 1940er und 1950er Jahren insgesamt drei nukleare Unfälle mit teilweise tödlichem Ausgang.
Auch weitere, eher positive Meilensteine, wurden im LANL geschafft. In den 1970er-Jahren wurde der damals stärkste Protonenbeschleuniger in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde die Forschung im Bereich von nuklearen Waffen weiter vorangetrieben. Höchstleistungen in der Informatik wurden im LANL ebenfalls schon geleistet, speziell 2008, als der IBM Roadrunner, der damals schnellste Supercomputer der Welt, in Betrieb genommen wurde.
Selten war die Gefahr, die vom LANL ausgehen kann, so gegenwärtig wie im Juni 2011, als das Gelände wegen Bränden in den umliegenden Buschgebieten geschlossen werden musste. Die Stadt Los Alamos wurde evakuiert. Kurz darauf wurde im LANL der Weltrekord für das stärkste Magnetfeld, das nicht von einem selbstzerstörenden Magneten ausging aufgestellt.
CERN
Das Forschungszentrum des Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (CERN) liegt in Meyrin, einem Vorort der Schweizer Stadt Genf. In der gesamten Teilphysik gibt es kein größeres Forschungszentrum weltweit. 22 Staaten beteiligen sich an diesem Forschungszentrum und das Zentrum beschäftigt mehr als 3000 Mitarbeiter. Dazu kommen mehr als 10.000 Gastwissenschaftler aus 85 Nationen, welche sich ebenfalls an Experimenten des CERN beteiligen.
Ein großer Meilenstein gelang dem CERN 2008, als endlich der Large Hadron Collider (LHC), der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, in Betrieb genommen werden konnte. Der Ring in Form eines unterirdischen Tunnels hat einen Umfang von mehr als 26 Kilometern. Die Freude währte allerdings zunächst nur kurz: Schon kurz nach der Inbetriebnahme musste die Anlage wieder abgeschaltet werden. Seit 2010 werden allerdings Teilchen mit Rekordenergien auf Kollisionskurs gebracht.
Berkeley Lab
Im US-Bundesstaat Kalifornien befindet sich mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory ein weiteres Labor, das sich primär mit der Physik und Energie-Technologien befasst. Es wurde 1931 gegründet und ist ein Teil der Universität von Kalifornien. Es verfügt momentan über rund 3300 Mitarbeiter und zusätzlich 800 Studenten. Wichtigste Errungenschaften dieser Forschungsstätte sind die Beobachtung von Antiprotonen und die Entdeckung verschiedener transuranischer Elemente.
Entsprechend liegt der Hauptfokus in diesem Labor im Bereich der Physik. Das Labor ist in 20 Gebiete unterteilt, darunter Computerwissenschaften, Umweltwissenschaften, Energiewissenschaften und Energietechnologien. Seit Eröffnung des Labors haben bereits 12 Forscher, die mit dem Berkeley Lab in Verbindung stehen, einen Nobelpreis erworben. Dazu zählen unter anderem Ernest Lawrence, Owen Chamerlain, Melvin Calvin und Saul Perlmutter. Siebzig Forscher aus dem Berkeley Lab sind zudem Mitglieder der U.S. National Academy of Science, die zu den höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler in den USA zählt.